Zur Unterstützung bei psychischen oder psychosomatischen Erkrankungen.
In Krisensituationen und bei herausfordernden Veränderungen.
Zum ganzheitlichen Bearbeiten von immer wieder auftauchenden Lebensthemen.
Zum Verstehen und Verändern von Gedanken, Gefühlen und Körperempfindungen.
Die Tanz- und Bewegungstherapie ist eine verfahrensübergreifende Methode, die innerhalb von sowohl systemischen und tiefenpsychologischen als auch humanistischen und verhaltenstherapeutischen Behandlungskontexten zur Anwendung kommt. Ebenso werden Aspekte dieser verschiedenen psychotherapeutischen Ausrichtungen in die Tanz- und Bewegungstherapie mit einbezogen. Sie eignet sich somit als eigenständige Methode sowie zur Ergänzung anderer Behandlungen (in Absprache mit dem behandelnden Arzt, Psychiater oder Therapeuten).
Mehr Informationen zu den Schwerpunkten, die ich in der therapeutischen Arbeit setze und zu meinen Erfahrungen erhalten Sie, wenn Sie die jeweiligen Stichpunkte anklicken. Sehr gern können Sie mich jederzeit für weitere Auskünfte oder bei Fragen kontaktieren.
Wenn wir uns nach einem Erstgespräch entscheiden zusammenzuarbeiten, handelt es sich hierbei um eine therapeutische Behandlung nach dem Heilpraktikergesetz (eingeschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie).
Die Kosten werden nicht von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen, sondern müssen selbst getragen werden. Mein Honorar bespreche ich darum gern mit Ihnen persönlich. Bei privaten Krankenversicherungen und Zusatzversicherungen ist eine Kostenübernahme, je nach Vertragsinhalt, manchmal vollständig oder anteilig möglich. Bitte informieren Sie sich hierüber bei Ihrer Versicherung.